
Hat mein Kind Dyskalkulie? Abhilfe mit dem Online-Test des iför
Die aktuelle Situation Ihres Kindes im Matheunterricht bereitet Ihnen sorgen? - Die Tränen kullern bei den Hausaufgaben, die Abneigung gegen Rechenaufgaben steigt und irgendwie kommt Ihr Kind bei der Geschwindigkeit des Unterrichts nicht mehr wirklich hinterher?
Nach einiger Zeit könnte der Verdacht aufkommen, dass Ihr Kind von einer Dyskalkulie oder Rechenschwäche betroffen ist. Eine Dyskalkulie ist eine verstärkte Rechenschwäche und Entwicklungsstörung, die Kinder beim mathematischen Denken und Rechnen beeinträchtigen kann.
Das Institut zur Förderung strukturellen Rechnens
Mit dem Online-Test von iför können Sie sich einen groben Überblick über den aktuellen Stand Ihres Kindes verschaffen. Anhand von 13 Fragen können erste Anzeichen einer Dyskalkulie oder Rechenschwäche festgestellt und anschließend mit einer auf Ihr Kind angepassten Therapie behandelt werden.
Mit Fragen wie, ob Ihr Kind noch mit den Fingern rechnet oder ob eigentlich einfache Aufgaben viel Zeit beanspruchen, wird getestet, ob es sich um eine Dyskalkulie handeln könnte. Der tatsächliche Ist-Stand Ihres Kindes kann jedoch erst mit Hilfe einer mathematischen Diagnostik festgestellt werden. Trotzdem bringt der Online-Test bei vielen etwas Licht ins Dunkel. Egal ob Sie aufatmen können, weil alle Zeichen darauf hindeuten, dass es nur punktuelle Schwächen gibt oder ob sich Ihr Verdacht auf eine Dyskalkulie bestätigt - Es ist der erste Schritt Richtung Gewissheit.
Dyskalkulie – was jetzt?
Das Ergebnis des Tests bestätigt Ihre Befürchtung: Alles sieht danach aus, als hätte Ihr Kind eine Rechenschwäche oder Dyskalkulie. Doch bitte haben Sie keine Panik! Mit Hilfe einer mathematischen Diagnostik können wir gemeinsam schauen, wie stark die Dyskalkulie ausgeprägt ist und welches Trainingsprogramm für Ihr Kind sinnvoll ist. Eine Therapie für Dyskalkulie und Rechenschwäche kann einen entscheidenden Unterschied in der Entwicklung des Kindes machen. So gelingt es Kindern mit Dyskalkulie die Grundgerüste der Mathematik in kurzer Zeit besser zu verstehen und sie im Alltag anzuwenden. Dadurch können sie wieder dem Unterricht folgen und ihre Noten verbessern.
Die Kombination aus individueller Unterstützung, gezieltem Training und einer einfühlsamen Begleitung wird helfen, die Rechenschwäche zu überwinden, bessere Noten zu erreichen und wieder Spaß an der Schule zu haben. Ich stehe Ihnen als Therapeut zur Seite, um Ihnen und Ihrem Kind dabei zu helfen, diese Herausforderung zu bewältigen und einen positiven Weg in Richtung Selbstvertrauen und Sicherheit im Rechnen zu gehen.
Sie möchten mehr über das Thema Rechenschwäche und Dyskalkulie erfahren? Oder sind sich unsicher, ob ihr Kind Unterstützung braucht? Dann lesen wir uns im nächsten Beitrag!
Erfolgreiche Mathenachhilfe: Kinder stärken statt Druck ausüben
Mathe-Nachhilfe neu definiert: In meinem aktuellen Blogbeitrag tauchen wir in die Welt der Matheschwäche bei Kindern und Jugendlichen ein und ich zeige euch auf, dass Druck und Frustration nicht die Lösung sind. Individuell angepasste Mathenachhilfe kann nicht nur für eine leichtere Schulzeit sorgen, sondern Kinder auch darin stärken, mit Spaß ihr Interesse an Mathematik zu wecken. ZUM BLOGBEITRAG