Dyskalkulie & Rechenschwäche

Sie suchen nach einer Lösung für Ihr Kind, das Schwierigkeiten beim Rechnen hat? Wir haben die Lösung für Sie! In unseren Standorten in Kassel, Uslar und Northeim bieten wir spezielle Unterstützung für Kinder mit Rechenschwäche, Rechenstörung oder Dyskalkulie an.

Unsere erfahrenen Lehrkräfte haben die notwendige Expertise, um individuelle Lernprogramme zu erstellen, die auf die Bedürfnisse jedes Kindes abgestimmt sind. Wir verwenden effektive Methoden und Techniken, um das Verständnis für mathematische Konzepte zu fördern und das Selbstvertrauen Ihres Kindes zu stärken.

Wir glauben, dass jedes Kind rechnen lernen kann, unabhängig von seinen Fähigkeiten oder Vorkenntnissen. Wenn Sie also auf der Suche nach einer vertrauenswürdigen und effektiven Lösung für die Rechenprobleme Ihres Kindes sind, kontaktieren Sie uns noch heute, um mehr über unsere Dienstleistungen zu erfahren. Wir freuen uns darauf, Ihnen und Ihrem Kind zu helfen!

Was ist Dyskalkulie?

Dyskalkulie, Rechenschwäche oder Rechenstörung beschreiben lediglich einen Zustand, aber keine Krankheit. Dyskalkulie ist als Beeinträchtigung von Rechenfertigkeiten zu verstehen, welche nicht durch eine allgemeine Intelligenzminderung oder eine eindeutig unangemessene Beschulung erklärbar ist. Probleme in Mathe oder beim Rechnen sind nicht vererbbar!

Mit der richtigen Methode kann jeder Schüler bei normaler Begabung mathematische Grundlagen erlernen.

 

Diagnostik

Um Rechenschwäche oder Dyskalkulie zu überwinden, muss man die Problemlage zunächst genau kennen. Hat ein Kind eine Matheschwäche oder Dyskalkulie, so sind die Ursachen, die dahinterstecken, nicht immer klar ersichtlich, zumindest nicht auf den ersten Blick. Das liegt daran, dass rechenschwache Kinder viele unterschiedliche Lösungsansätze wählen und viele Lösungswege einschlagen.

Daher ist der erste Schritt bei iför® immer die mathematische Diagnostik! Diese findet nicht in einer unangenehmen Testsituation statt, sondern in der Form eines Gesprächs im Beisein eines Elternteils oder beider Eltern. So kann das Kind sich sicher fühlen und sich dem Therapeuten öffnen.

Erst anhand der Ergebnisse der mathematischen Diagnostik lässt sich ein individueller Therapieplan erstellen, der inhaltlich genau auf die Schwierigkeiten jedes Schülers zugeschnitten ist.

 

Dyskalkulietherapie

In der Dyskalkulieherapie geht es um Basiswissen, Grundkenntnisse und Verständnis der Grundrechenarten. Die Selbstsicherheit des Schülers muss gestärkt werden, und je nach Bedarf kann und muss Angstabbau stattfinden.

Die Therapie bei Dyskalkulie und Rechenschwäche muss kindgerecht und individuell sein, also anschaulich und didaktisch strukturiert, aber ebenso sollen alle Sinne des Schülers angesprochen werden, das Selbstbewusstsein soll gestärkt werden.

Die Einzeltherapie stärkt jeden Schüler genau dort, wo es nötig ist, und das Unterrichtstempo kann auf die individuellen Bedürfnisse des Schülers angepasst werden.

Dies ist wichtig für ein rechenschwaches Kind, denn in der Schule fehlt in der Regel die Zeit, für einzelne Schüler genau passendes Arbeitsmaterial zu erstellen und diese dann eins zu eins zu betreuen, selbst dann, wenn solche Fördermaßnahmen angezeigt sind.

 

Ziele der Therapie

Dyskalkulie oder Rechenschwäche soll keine lebenslange Einschränkung bedeuten, jedes Kind kann das Rechnen erlernen und erfolgreich Schullaufbahn und Beruf meistern. Das Ziel einer Therapie muss daher sein, die Schwächen im basalen Bereich der Mathematik zu beseitigen, so dass der Schüler sicher mit den Grundrechenarten wie Addition, Subtraktion und auch dem Zehnerübergang umgehen kann. Diese Grundlagen sind das Fundament für die mathematischen Fertigkeiten der höheren Klassen.

Liegt bei einem Schüler zudem noch Mathe-Angst oder Prüfungsangst vor, so muss Angstabbau in der Therapie einen wichtigen Stellenwert einnehmen.

 

Sicheres Rechnen in kurzer Zeit

Eltern wollen im Vorfeld gerne wissen wie lange eine Dyskalkulietherapie dauert. Grundsätzlich unterscheidet sich die zeitliche Dauer einer Therapie bei jedem Betroffenen auf Grund der unterschiedlichen Defizite und der hieraus resultierenden Fördermaßnahmen.

Weitere Infos unter www.ifoer.de

 

Sofortkontakt:
Tel.: 0170 5237463
E-Mail: uslar@ifoer.de